Stummfilmkonzerte
13. Oktober 2021
Stephan Graf v. Bothmer: Panzerkreuzer Potemkin
Das Manifest für Mitmenschlichkeit
Stephan Graf v. Bothmer interpretiert den Stummfilm „Panzerkreuzer Potemkin“ in einem packenden Konzert live am Flügel
Auf der Bühne sitzt Stephan Graf v. Bothmer am Flügel, eine riesig Leinwand neben sich. Doch sobald das Licht erlischt, beginnt eine Achterbahnfahrt der Emotionen.
Nun interpretiert Stephan Graf von Bothmer den Stummfilm-Klassiker PANZERKREUZER POTEMIN live am Flügel. Ein Klavierkonzert perfekt synchron zu Eisensteins Meisterwerk. Bothmers Musik leuchtet die Nuancen des Filmes aus, lenkt den Blick auf die dramatischen Momente, ebenso wie auf die tiefen, nachdenklichen. Der Film ist ein Rausch, ein Manifest der Mitmenschlichkeit.
PANZERKREUZER POTEMKIN ist ein Manifest der Mitmenschlichkeit.
Erzählt wird die Revolution von 1905, mit der Meuterei Besatzung des russischen Kriegsschiffs POTEMKIN gegen die zaristischen Offiziere und der berühmten Szene auf der Treppe in Odessa, die zu einer Ikone der Filmgeschichte geworden ist.
Gleichzeitig beginnt mit diesem Meisterwerk ein neues Zeitalter des Films, so revolutionär behandelt der noch unbekannte Sergej Eisenstein das Medium und steigt zum Weltstar auf. Seine Montagetechnik verfehlt seine Tief bewegende Wirkung bis heute nicht. Eisenstein verbindet Menschen und leblose Dinge, sein Filmmaterial schneidet und montiert er nach einem modernen Rhythmus: die Maschinen des Panzerkreuzers dirigieren die Menschenmenge, der Kanonendonner lässt Löwen aus Stein aufbrüllen und ein rollender Kinderwagen hüpft über Soldatenstiefel. In PANZERKREUZER POTEMKIN spreche der Film, so ein zeitgenössischer Kritiker, endlich seine Muttersprache.
Stephan Graf v. Bothmer begleitet die Filme virtuos, dramatisch und packend. Seine Musik benutzt klassische Kompositionstechniken ebenso wie moderne wie wir sie von Pink Floyd und aus der Techno-Musik kennen. Er verlegt durch seine Musik die Revolution nach innen: der Kampf um Aufrichtigkeit und Mitmenschlichkeit, der in jedem von uns brodelt. So verlässt das Publikum tief bewegt den Saal.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung folgen zeitnah. Reservieren Sie Ihr Ticket telefonisch unter: 0228 82020.